Du öffnest die Bücher und sie öffnen dich. Tschingis Aitmatov
Innerhalb des conceptcircus-Leistungsangebotes hat auch mein Projekt Wortfeuer Platz gefunden, das mich seit langem begleitet...
Herzlich willkommen!
Gehören Sie auch zu den Menschen, die etwas zu erzählen haben, das nicht nur festgehalten, sondern endlich mitgeteilt werden soll?
Als professionelle Unterstützung beim Schreiben, beim Strukturieren, beim "in Worte fassen", bei der Veröffentlichung im Kleinen oder Großen bin ich gerne an Ihrer Seite.
Eine Geschichte will erzählt werden.
In jedem Menschen stecken viele Geschichten. Manche davon sind erzählt oder aufgeschrieben. Aber die allermeisten sind verborgen und leben bisher nur als Gedanken und Ideen.
Wenn Sie sich entschlossen haben, Ihre Geschichten zu Worten werden zu lassen, dann helfe ich Ihnen gerne dabei.
Ich begleite Sie professionell von der ersten Zeile bis zum fertigen Buch. Denn Ihre Geschichte hat ein ansprechend gestaltetes Buch verdient.
Kleine Momente oder große Abenteuer.
Es sind nicht immer die großartigen Ereignisse, die uns lange beschäftigen oder besonders spektakulär daher kommen. Oft sind es gerade die kleinen Episoden am Rande, die irgendwann unseren Weg gekreuzt haben und nun erzählt werden wollen.
Wenn Sie sich selbst, Ihrer Familie, einem begrenzten Leserkreis oder vielen Menschen mit Ihrer Geschichte eine Freude machen wollen, dann lassen Sie uns loslegen!
Der Autor sind Sie.
Denn Ihre Geschichte zählt!
Sie sind neugierig?
Ich auch.
Zusammen geben wir Ihren Geschichten ein Gesicht und verhelfen jeder einzelnen zu einem persönlichen und authentischen Auftritt.
Mein Leistungsangebot:
Beispiele für im Buchhandel erhältliche Publikationen, die bei Wortfeuer entstanden sind.
Mit dieser Sammlung liegt ein weiteres Werk mit verdichteten Inhalten vor, die sich fühlbar leicht aneinander reihen.
Übertragbar auf viele Lebenssituationen und vielschichtig interpretierbar bieten die Texte viel Freiraum zum Selber- und Weiterdenken.
Begleitet werden die Gedichte von den wie eingestreut auftauchenden Acrylbildern des Autors.
Als genauer Beobachter fokussiert Peter Schiestl seinen Blickwinkel auf scheinbar Selbstverständliches und das Nebensächliche erhält in gezielt gesetzten Worten Gewicht.
Nicht zufällig entstehen Parallelen zum eigenen Erleben von Leserinnen und Lesern und spiegeln Vertrautes wie Verdrängtes.
Das Stilmittel des liebevollen Blicks dient nicht als Weichzeichner, sondern als Wegbegleiter auch an Tagen, die nicht strahlen.
Gedichte als Zwiesprache mit den Alltagen, den Jahreszeiten oder den schlaflosen Nächten vereint diese Sammlung von Momenten und Gedanken und fasst sie in zeitlose Worte und Bilder.
Zart und zweifelnd, stark und zuversichtlich, dabei immer suchend und sich Zeile um Zeile ins Ungewisse vorantastend.
In schlichten Worten eröffnen sich tiefe innere Bilder, die sich wiederfinden in den sichtbaren dichten Farbwelten gemalter Gedanken.
Gedichte zum Nachlesen, zum Vorlesen, zum Immerwiederlesen, zum Finden und zum Schönfinden - und zu entdecken gibt es manche Perle zum Auswendiglernen.
Feldpostbriefe 1941 - 1945
ich möchte, dieser Kampf wär aus
Herausgegeben vom
Holzhauser Verein für Kultur und Geschichte e.V.
Diese ursprünglich für eine Ausstellung zusammengestellte Sammlung von Feldpostbriefen aus dem 2. Weltkrieg soll der Nachwelt als spannendes und bedrückendes
Zeitdokument erhalten und zugänglich gemacht werden.
Anliegen der Sammlung war und ist, das Geschriebene als fixierte und individuelle Alltags-Kommunikation direkt wiederzugeben und damit Einblicke zu ermöglichen in
die Befindlichkeiten der Betroffenen, in die kleinen und großen Auseinandersetzungen des täglichen Lebens im Ausnahmezustand.
Eine Ehe in diesen Jahren war für lange Zeit eine Ehe auf Papier - auf Briefpapier wurde sie zeilenweise mit der Normalität erfüllt, nach der
sich alle Schreiber sehnten. Und für manchen der Briefeschreiber war es wohl eine Herausforderung, sich auf diese ungewohnte Weise zu äußern und im geschriebenen Wort mitzuteilen, was ihn
bewegte.
Während Alltagsgespräche für gewöhnlich verloren gehen, ist viel Alltägliches hier handgeschrieben festgehalten und damit unbeabsichtigt zu einem Dokument geworden,
das uns auch nach langer Zeit tiefste Einblicke ermöglicht: In den Klatsch und Tratsch der Familie, die Arbeit, die Pflichten und Besorgungen jener Jahre, in höchst Privates und Intimes. Not und
Elend des Krieges liegen mehr zwischen den Zeilen als in deren Inhalten, eine Vorahnung bestimmt den schicksalsergebenen Grundton, auch wenn die Wortwahl selbst zuweilen heiter klingt.
Erna Gabath
Mein geflicktes Herz
Geboren 1925 in Südbaden: Hart gekämpft, viel verloren und letztlich der Zeit voraus.
Die bewegte Lebensgeschichte einer mutigen Frau in unruhigen Zeiten.
ISBN 978-3-7347-9928-0
Erhältlich im Buchhandel.
Biografien Lebensgeschichten Kurzgeschichten Gute-Nacht-Geschichten Sachbücher
Erinnerungen Tagebuch
Liebesgeschichten Träume Erlebnisse Chroniken Vereinsgeschichten Erzählungen Rezepte Gedichte Reisebeschreibungen Krimis Kindergeschichten Jubiläumsschriften Kalendergeschichten Fachtexte Dokumentationen Handbücher Bildbände